Auch in Zeiten des Geschirrspülers bleibt die Spüle ein zentraler Arbeitsplatz in jeder Küche. Ob Gemüse waschen, Töpfe befüllen, Flüssigkeiten abgießen oder empfindliches Geschirr per Hand reinigen – viele Handgriffe finden direkt am Becken statt.
Die klassische Spüle besteht aus einem Becken und einer Abtropffläche, kann aber je nach Bedarf und Küchendesign individuell angepasst werden. Bei PETER JENSEN finden Sie eine große Auswahl an Modellen – von rund bis eckig, mit oder ohne Abtropffläche, auf Wunsch auch mit integrierten Fächern für Schwämme oder Spülmittel.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einbauart: Ob flächenbündig, aufgesetzt oder untergebaut – sie beeinflusst die Optik und Funktion Ihrer Arbeitsplatte maßgeblich. Ebenso entscheidend ist die Materialwahl: Edelstahl, Granit oder Keramik bieten jeweils unterschiedliche Vorteile in Haptik, Pflege und Stil.
Im Zusammenspiel mit der Arbeitsplatte ergeben sich zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten – abgestimmt auf Ihren Geschmack und den Charakter Ihrer Küche.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Spülenvarianten vor.
Die Einbauspüle ist der Klassiker unter den Spülenarten und kommt in vielen Küchen zum Einsatz. Sie wird von oben in eine passgenaue Aussparung der Arbeitsplatte eingesetzt. Charakteristisch ist der umlaufende Rand, der auf der Arbeitsfläche aufliegt und das Becken fixiert.
Je nach Modell fällt der Rand unterschiedlich hoch oder breit aus. Damit keine Feuchtigkeit unter die Kante gelangt, ist eine sorgfältige Versiegelung beim Einbau wichtig.
Ein großer Vorteil der Einbauspüle ist die unkomplizierte Montage – schnell, zuverlässig und kostengünstig. Ideal für alle, die Wert auf Funktionalität und einfache Integration legen. Im küchenpunkt zeigen wir Ihnen die vielfältigen Design- und Materialoptionen dieser bewährten Lösung.
Flächenbündige Spülen liegen voll im Trend – und das nicht ohne Grund. Dank moderner Fertigungstechnik lassen sich die Ränder so präzise einarbeiten, dass sie bündig mit der Arbeitsplatte abschließen. Das sorgt für einen nahezu nahtlosen Übergang und eine besonders elegante Optik.
Praktisch ist diese Lösung ebenfalls: Krümel und Flüssigkeiten lassen sich bequem und ohne Kante direkt in die Spüle wischen – für mehr Sauberkeit und Komfort im Alltag. Die Spüle tritt dabei optisch in den Hintergrund und fügt sich harmonisch ins Gesamtbild der Küche ein.
Der Einbau erfolgt ähnlich wie bei der klassischen Einbauspüle. Der Unterschied: Das Material rund um die Aussparung wird so bearbeitet, dass die Spüle plan in der Fläche liegt. Ideal für alle, die Wert auf ein durchgängiges Design und pflegeleichte Oberflächen legen.
Die Unterbauspüle ist die puristischste Variante unter den Spülenarten. Statt auf einem Rand aufzulegen, wird das Becken von unten direkt an die Arbeitsplatte montiert. Die Kante der Arbeitsfläche bildet somit den sichtbaren Abschluss – für eine besonders dezente und hochwertige Optik.
Neben der klaren Linienführung überzeugt die Unterbauspüle auch im Alltag: Krümel und Flüssigkeiten lassen sich mühelos in die Spüle wischen, ohne dass störende Übergänge im Weg sind. Gleichzeitig ist diese Lösung sehr pflegeleicht.
Wichtig bei der Planung: Die Arbeitsplatte muss aus einem feuchtigkeitsresistenten Material wie Naturstein, Keramik oder Glas bestehen. Bei Holzplatten ist der Einsatz nicht zu empfehlen, da es zu Undichtigkeiten oder Materialschäden kommen kann.
Der Einbau ist anspruchsvoller und die Kosten etwas höher als bei klassischen Varianten – dafür überzeugt die Unterbauspüle mit einem besonders klaren Design und maximaler Funktionalität.
Die Edelstahlspüle ist ein echter Klassiker in der Küche – funktional, pflegeleicht und besonders hygienisch. Ihre glatte Oberfläche bietet Keimen kaum Angriffsfläche, weshalb Edelstahl auch im professionellen Küchenumfeld weit verbreitet ist.
Dank ihrer Hitzebeständigkeit und der einfachen Reinigung eignet sich die Edelstahlspüle ideal für den täglichen Gebrauch. Kalkflecken und feine Kratzer können bei diesem Material jedoch sichtbarer sein. Je nach Hersteller variiert die Materialstärke – hochwertigere Modelle sind robuster und weniger anfällig.
Auch die Oberflächenveredelung spielt eine Rolle: Je nach Schliff, Mattierung oder Politur entstehen unterschiedliche Looks und Preisklassen – von funktional bis exklusiv. Wer auf hohe Hygiene, Langlebigkeit und ein modernes, puristisches Erscheinungsbild setzt, trifft mit einer Edelstahlspüle die richtige Wahl.
Granitspülen überzeugen durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit. Sie sind besonders hitzebeständig, kratzfest und langlebig – ideal für den intensiven Einsatz im Küchenalltag. Je nach Modell variiert die Oberflächenstruktur von glatt bis leicht rau. Letztere bietet eine interessante Haptik, erfordert jedoch etwas mehr Pflege, da sich Schmutzpartikel in den feinen Vertiefungen absetzen können.
Ein klarer Vorteil gegenüber Edelstahl: die große Farbvielfalt. Von elegantem Schwarz und Anthrazit bis hin zu natürlichen Tönen wie Sand, Weiß oder Braun – Granitspülen lassen sich perfekt auf das Farbkonzept Ihrer Küche abstimmen und setzen stilvolle Akzente.
Neben der robusten Materialqualität bietet die Granitspüle auch eine besonders angenehme Haptik – warm, natürlich und hochwertig im Griff.
Keramikspülen sind eine elegante und pflegeleichte Alternative zu Edelstahl und Granit. Sie lassen sich leicht reinigen, sind hitzebeständig und resistent gegenüber Kratzern. Trotz ihres massiven Erscheinungsbildes sind moderne Keramikspülen äußerst stoßfest und halten den Anforderungen des Küchenalltags problemlos stand.
In puncto Design bietet Keramik viel Spielraum: Zahlreiche Farbtöne – von klassisch bis modern – sowie glänzende oder matte Oberflächen ermöglichen eine individuelle Abstimmung auf das Küchendesign. Besonders glänzende Modelle sind ideal für Regionen mit kalkhaltigem Wasser, da sich Kalk durch die glatte Oberfläche kaum ablagern kann.
Wer Wert auf Ästhetik, Langlebigkeit und einfache Pflege legt, findet in der Keramikspüle eine stilvolle und zuverlässige Lösung.
Planen Sie Ihre neue Küche bequem von zu Hause – kreativ, flexibel und ganz nach Ihren Vorstellungen. Mit unserem Online-Küchenplaner gestalten Sie erste Entwürfe, die wir anschließend gemeinsam weiterentwickeln. Jetzt starten und Ideen Wirklichkeit werden lassen!
Zum 3D-Planer